- Andresen
- Andresen,1) Carl, evangelischer Theologe, * Agerskov (Dänemark) 28. 7. 1909, ✝ Göttingen 21. 6. 1985; wurde 1956 Professor für Neues Testament, Patristik und christliche Archäologie in Marburg; seit 1961 Professor für Kirchengeschichte und christliche Archäologie in Göttingen.Werke: Nomos und Logos (1955); Die Kirchen der alten Christenheit (1971); Einführung in die christliche Archäologie (1971); Wörterbuch der Kirchengeschichte (1982, mit G. Denzler).Herausgeber: Bibliothek der Alten Welt (1960 ff.); Lexikon der Alten Welt (1965); Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, 3 Bände (1980-84).2) Momme, Chemiker, * Risum (Nordfriesland) 17. 10. 1857, ✝ Königsteinhof (Schleswig) 12. 1. 1951; arbeitete v. a. auf dem Gebiet der Fotografie bei der späteren Agfa AG; führte u. a. neue Entwickler ein, z. B. 1888 das Paraphenylendiamin, 1891 das p-Aminophenol (Rodinal), und verbesserte wesentlich die Trockenplattenherstellung; außerdem klärte er die Struktur der Safranine auf.Werke: Das latente Bild (1913); Agfa-Photo-Buch (1922).3) Thomas, Schriftsteller, * Flensburg 19. 9. 1934; Arzt, schreibt Kriminalromane mit politisch-sozialkritischem Hintergrund; Hörspiele.Werke: Der Spielverderber (1961); Der Anonyme (1969); Bis ich nicht mehr kann (1971); Schmutziger Herbst (1972); Wachs in den Händen (1972); Eine Tote früh um fünf (1977); Die zweite Chance (1982); Träume von Liebe und Mord (1987); Nachts sind alle Mörder grau (1989); Der Tod hat eine dunkle Stimme (1990).4) Viggo, Zahnarzt, * Kopenhagen 13. 5. 1870, ✝ ebenda 5. 10. 1950; war Professor an der Norwegischen Zahnärztlichen Hochschule in Oslo; entwickelte mit K. Häupl das »Norwegische System« der Funktionskieferorthopädie (Zahn- und Kieferkorrektur mittels Aktivator).
Universal-Lexikon. 2012.